top of page

„Man kann niemanden etwas lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden.“

Galileo Galilei

Als Lehrerin habe ich mich viel mit dem Thema Partizipation und selbstbestimmten Lernen auseinandergesetzt. Ich war massgeblich an der Umstrukturierung einer Privatschule in ein stufengemischtes, freies, demokratisches Lernen verantwortlich, sowie an der Gründung einer neuen freien demokratischen Schule beteiligt.  Mein Wissen und meine Erfahrungen in diesem Bereich gebe ich gerne in Form von Vorträgen und Kursen weiter.

In einem freien und offenen Setting kommt man nicht umher, sich selbst zu reflektieren und zu hinterfragen. Dafür fand ich unter anderem Anregung und wertvolle Werkzeuge im Possibility Management. Die persönliche Weiterentwicklung ist ein wichtiges Element, wenn ich mit anderen Menschen arbeite. 

Das Improvisationstheater hat viele tolle Elemente, die ich als sehr hilfreich im schulischen Alltag bei der Arbeit mit Kindern empfand. Die Spiele und deren Anwendung möchte ich interessierten LehrerInnen in Form von Weiterbildungskursen anbieten.

Seminare für Lehrer (in Planung)

Es gibt immer mehr Menschen, die unzufrieden mit dem vorherrschenden Bildungssystem sind. Sie stellen das bisherige System in Frage und sind an etwas völlig Neuem interessiert: einem Wandel des Lernparadigmas. Dass es anderes geht, zeigen die vielen Pionierschulen, die schon Jahrzehnte erfolgreich anders arbeiten.

Es braucht ein anderes Bewusstsein von Lernen und Schule, damit sich grundlegend etwas ändern kann. 

Dieser Wandel kann nicht von oben kommen. Es ist ein Wandel, der bei den Lehrern beginnt. 

Doch welche Kompetenzen und Fähigkeiten braucht es dafür? 

Welche Art von Kultur muss gepflegt werden? 

Was kann jeder einzelne Lehrer tun, um den Wandel voranzutreiben? 

Vortrag (auf Anfrage)

Partizipation und selbstbestimmtes Lernen in der Schule sind mir ein grosses Anliegen. Es gibt schon viele Pionierschulen, die teils schon vor langer Zeit diesen Weg gegangen sind. Als Mitgründerin einer freien demokratischen Schule habe ich mich viel mit solchen Schulkonzepten und der Pädagogik dahinter beschäftigt und natürlich auch selbst Praxiserfahrung sammeln dürfen. 

In meinen Vorträgen gebe ich einen Einblick in freie und demokratischen Schulen. Woher stammen sie? Was ist ihr Anliegen? Wie sieht der Schulalltag aus? Dabei gehe ich auch auf Studien ein, die in diesem Gebiet gemacht wurden. Mein Vortrag richtet sich an alle Schulen, die sich für mehr Partizipation und selbstbestimmten Lernen interessieren und dürfen als Inspiration angesehen werden, denn sie zeigen auf, was in diesen Bereichen möglich sein könnte. 

In einem Vorgespräch können einzelne Schwerpunkte besprochen werden.

Dauer des Vortrages ca. 1 Stunde.

Wenn gewünscht, kann nach dem Vortrag auch der Workshop "Mehr Partizipation und selbstbestimmtes Lernen an unserer Schule" angehängt werden.

Elemente des Improvistationstheater im Unterricht (auf Anfrage)

Das Improvisationstheater bietet eine Vielzahl an Spielen, die sich bestens für den Schulalltag eignen. Sei es im Fremdsprachenunterricht, im Deutschunterricht, zur Steigerung der Konzentration, zur Auflockerung oder zum Umgang mit Fehlern.

In diesem Kurs werden wir all diese Spiele selbst spielen. 

Referenzen

Am Beispiel freier demokratischer Schulen wollten wir Möglichkeiten für die Volksschule ausloten, da wir unser Konzept der Partizipation evaluieren und überarbeiten.

Aus diesem Grund luden wir Julia Kifferle für ein Referat an unsere Schule ein.

Ihr hervorragendes und erfrischendes Referat gab uns einen Überblick über die weltweite Entwicklung, die aktuelle Studienlage, die Arbeitsweise und Philosophie von freien demokratischen Schulen.

Anhand des Lehrplan21 zeigte sie uns, welch relativ grossen Spielraum die Volksschule für Partizipation und offeneres Lernen hat. Dies führte dazu, dass einige Lehrpersonen grad am Tag darauf frisch von der Leber ausprobiert haben – und gleich Erfolg damit hatten. Das macht Lust zu mehr und gibt Mut, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.

Julias liebevolle und gleichzeitig glasklare und unmissverständliche Art zu referieren und zu argumentieren, überzeugt hochgradig. Wir würden Julia jederzeit als Referentin und/oder als Beraterin und Coach wieder beiziehen.

Georges Behna, Brigit Belser, Schulleitungen

bottom of page